
Anlassen des Motors
Zum Anlassen des Motors den Schalthebel in Leerlauf bringen, Bremspedal und das Kupplungspedal durchtreten. Den Zündschlüssel auf die Stellung (M) drehen und danach den Motor in Stellung (D) starten.
Zum Anlassen des Motors den Schalthebel in Leerlauf bringen, Bremspedal und das Kupplungspedal durchtreten. Den Zündschlüssel auf die Stellung (M) drehen und danach den Motor in Stellung (D) starten.
Treten Sie beim Einlegen der Gänge das Kupplungspedal vollständig durch. Das Schaltschema befindet sich auf dem Schalthebel (1). Zum Einlegen des Rückwärtsgangs den Ring gegen den Schaltknauf ziehen.
Der Lichtschalter befindet sich am Blinkerhebel (1). Über den äußeren Ring (3) wird das Standlicht, Abblendlicht und die Funktion Lichtautomatik aktiviert. Mit dem zweiten Ring werden Nebelscheinwerfer und die Nebelschlussleuchte aktiviert.
Die Heizung und Klimaanlage werden über die drei Dreh-und Drücksteller in der Mittelkonsole eingestellt. Die Tasten “SOFT, AUTO, FAST” steuern die Lüftungsintensität der automatischen Regelung.
Die Tankklappe befindet sich auf der Beifahrerseite. Die Klappe öffnet durch Drücken am Rand. Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat keinen separaten Schraubverschluss. Hier ist auch der Einfüllstutzen für AdBlue untergebracht.
Der Taster zum Öffnen der Heckklappe befindet sich oberhalb vom Kennzeichen. Die Heckklappe kann auch mittels Taste am Fahrzeugschlüssel entriegelt werden.
Hierbei handelt es sich um eine normale Funktion. Beim Verschließen mit dem Fahrzeugschlüssel schaltet sich sofort alles aus. Beim Verschließen mit der Kundenkarte oder per App bleibt die Instrumententafel, Radio, Innenleuchte länger an und schalten erst nach 10-15 Minuten aus.